Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)

Zu Beginn der Motorradsaison sind eine gute Vorbereitung und eine besonnene Fahrweise wichtig. Damit alle sicher am Ziel ankommen, unterstützt die Polizei im Aktionsmonat Mai mit gezielten Kontroll- und Präventionsaktivitäten.

„In den Monaten April und Mai nimmt die Motorradsaison meist erst richtig Fahrt auf. 2024 gab es bereits einige Tage mit besten Bedingungen für die Bikerinnen und Biker. Das macht sich leider auch in der Verkehrsunfallstatistik bemerkbar: Zehn Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer starben seit Jahresbeginn auf Baden-Württembergs Straßen. Deshalb nehmen wir das Thema Motorrad ganz genau in den Blick und werden unsere Kontrollen und präventiven Aktionen im Mai noch einmal spürbar intensivieren“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart.

Die Verkehrsunfallstatistik 2023 zeigt: Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der getöteten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer gegenüber 2022 auf 73 angestiegen (2022: 66 Getötete). Mit einem Anteil von 63 Prozent wurden die meisten tödlichen Motorradunfälle durch die Verunglückten selbst verursacht. 64 Prozent der tödlichen Motorradunfälle waren auf nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen, bei 20 Prozent waren Fehler beim Überholen unfallursächlich. „Diese Zahlen bekräftigen einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Bikerin und Biker besonders aufmerksam, vorausschauend und mit angepasster Geschwindigkeit fahren“, so Innenminister Thomas Strobl. „Gerade zu Beginn der Motorradsaison, wenn das Wetter besser wird und viele Motorräder aus dem Winterschlaf kommen, ist es ganz besonders wichtig, gut vorbereitet und mit einer besonnenen Fahrweise in die Saison zu starten“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

Rund 45 präventive Maßnahmen

Im Aktionsmonat Mai rückt die Polizei deswegen die Motorradsicherheit noch weiter in den Fokus. Bei landesweit rund 45 präventiven Maßnahmen, wie beispielsweise einer begleiteten Motorradausfahrt, sucht die Polizei das Gespräch mit den Bikerinnen und Bikern und appelliert hierbei an deren Vernunft und Sorgfalt, aber auch an die Verantwortung, gegenüber anderen. 243 flächendeckende mobile sowie stationäre Kontrollaktionen sollen zusätzlich zu einem sicheren und regelkonformen Fahrstil bewegen. Dabei werden insbesondere Unfallschwerpunkte sowie durch Motorradlärm stark belastete Regionen überwacht.

„Die Sicherheit der Bikerinnen und Biker ist uns wichtig. Hier bleiben wir mit dem Fünf-Punkte-Plan konsequent am Ball und lassen nicht nach. Um möglichst viele schwere Verkehrsunfälle zu vermeiden, richten wir unseren Blick dabei ganz gezielt auf die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer, die viele Unfälle selbst verursachen. Deshalb: Fahren Sie vorsichtig, gefährden Sie nicht sich und andere durch riskante Fahrmanöver“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Der Fünf-Punkte-Plan im Einzelnen

  1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen
  2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen
  3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken
  4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen
  5. Sicherer Verkehrsraum – Gefahrenträchtige Strecken entschärfen

Gib acht im Verkehr – Die landesweite Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Martin Feigl
  • Polizei

Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft